Perfekt auf Kurs: Der richtige Autopilot für Ihr Boot
Welche Autopiloten für Boote gibt es?
Grundsätzlich wird bei Autopilot-Systemen für Boote zwischen Cockpitpiloten (Pinnenpilot, Radpilot) und Einbaupiloten unterschieden. Bei Pinnenpiloten wird die Pinne mittels einer elektrischen Schubstange gesteuert. Bei einem Radpiloten wird das Steuerrad durch einen Zahnriemen bewegt. Die meisten Autopiloten arbeiten mit einer Kombination aus einem Sensor (elektronischer Kompass) und GPS-Daten. Für Segelboote empfiehlt sich zusätzlich die Anschaffung eines Wind-Sensors, damit der Autopilot das Boot entsprechend den Windverhältnissen steuern kann.
Welcher Autopilot ist der richtige für mein Boot?
Welche Autopilot-Variante für Ihr Wassergefährt die perfekte Wahl ist, hängt zum einen damit zusammen, welche Größe und welche Verdrängung das Schiff hat. Zum anderen kommt es auf die geplanten Fahrten an: Nur bei gutem Wetter? Auf hoher See oder eher in der Nähe des Festlands? Stellen Sie sich diese Fragen am besten schon, bevor Sie in die Kaufentscheidung gehen. So vermeiden Sie Fehlkäufe.
Cockpitpiloten: Günstig und flexibel
Cockpitpiloten wie ein Pinnenpilot oder ein Radpilot sind leicht zu installieren, meist günstiger und dennoch komfortabel. Sie sind vor allem für Schönwetter-Fahrten geeignet und dienen der Entlastung des Steuermanns auf Angelbooten oder kleinen Segel-Yachten. Der schnellen Montage steht allerdings als Nachteil gegenüber, dass Pinnenpiloten und Radpiloten keinen starken Antrieb besitzen. Für große Schiffe, raue See oder Hochseefahrten sind die deshalb eher ungeeignet.
Einbaupiloten: Leistungsstark und schlechtwettertauglich
Autopilot-Systeme, die eingebaut werden, punkten durch einen starken Antrieb und sind so für alle Einsatzbereiche geeignet. Sie kommen auch mit hohem Seegang und Schietwetter zurecht und halten Ihr Boot sicher auf Kurs. Bei Einbaupiloten wird zwischen hydraulischem und elektro-mechanischem Antrieb unterschieden. Ein hydraulischer Linearantrieb kann ein Boot mit einer Verdrängung von mehr als 30 Tonnen steuern.
Autopiloten für Boote: Unsere Top-Seller
Es gibt eine Vielzahl an Autopilot-Systemen verschiedener Hersteller. In der Praxis bewährt haben sich vor allem Modelle von Raymarine und Garmin. Der Boots-Autopilot Garmin GHP Reactor beispielsweise ist für Segel- und Motorboote mit hydraulischer, magnetischer oder mechanischer Lenkung ausgelegt. Er wird unter Deck montiert und überzeugt durch eine schnelle und unkomplizierte Inbetriebnahme. Das Raymarine Evolution Autopilot-System EV-150 kann auf vielen Motorbooten mit hydraulischer Steuerung installiert werden und umfasst eine Steuereinheit, einen Sensor, eine Control Unit, eine Hydraulikpumpe sowie einen kompletten Kabelsatz für eine einfache Montage.